Seite wählen

Eine Vision ist Wirklichkeit geworden. Der Katamaran Planet Solar , mit einer Länge von 31 Metern der größte Solar-Katamaran der Welt, ist in Kiel vom Stapel gelaufen. Seit 2008 wurde in der Knierim-Werft in Kiel daran gebaut. Jetzt ist das Boot der Superlative fertig gestellt worden. Und es beeindruckt nicht nur durch seine außergewöhnliche Konstruktion. Es sieht auch noch gut aus und wirkt äußerst futuristisch.

Die Knierim-Werft ist für individuellen und hochwertigen Yachtbau bekannt. Hier werden maßgeschneiderte Yachten realisiert, die sich wohltuend von Großserienprodukten abheben. Besonderes Know-how haben sich die Kieler im Lauf der Jahre für leichte und dennoch hochfeste Rümpfe erarbeitet. Davon kann Planet Solar jetzt profitieren, denn jedes eingesparte Gramm zählt; schließlich soll das Schiff allein durch Sonnenenergie angetrieben werden. Dazu ist das Deck komplett mit Solarzellen bestückt. Als Katamaran mit einer Breite von 15 Metern bietet sich eine große Fläche, um die Sonnenstrahlen einfangen zu können.

Hinter Planet Solar steht eine ausgefeilte Projektorganisation, um die Leistungsfähigkeit der Solartechnologie rund um den Erdball zu präsentieren, verbunden mit zahlreichen medienwirksamen Events, bis hin zur Einbindung von Unterrichtsmaterialien und Jugendzeitschriften, um Neue Energien bei den Jüngsten ins Gespräch zu bringen.

Um die Welt zu erobern, wird Planet Solar sie umrunden. Schon der animierte Trailer auf der Homepage des Projektes läßt erahnen, wie eindrucksvoll beispielsweise das Einlaufen des Schiffes in den Hafen New Yorks einmal werden könnte. Geplant ist, dass bei der Reise über die Weltmeere eine Durchschnittsgeschwindigkeit von siebeneinhalb Knoten, das sind siebeneinhalb Seemeilen pro Stunde, was etwa vierzehn Stundenkilometern entspricht, erreicht wird. Für einen Solarantrieb ist das sehr bemerkenswert. Zum Vergleich: Eine moderne Segelyacht braucht schon eine gute Brise, wenn sie bei dieser Geschwindigkeit dauerhaft mithalten will.

Ähnlich wie jüngst bei der Maltese Falcon, die mit hohem Entwicklungsaufwand gebaut wurde, um alternative Methoden des Windantriebes mit einem Spezialrigg in der Praxis zu erproben, steht auch bei Planet Solar mit Immo Ströher ein Unternehmer dahinter, der erhebliche Investitionen nicht scheut, um Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Derartige Idealisten, die aus Überzeugung an die Machbarkeit neuartiger Konzepte glauben und bereit sind, Risiken einzugehen, um Versuchsträger zu bauen, bringen die Technologie der Zukunft entscheidend voran.

Konstruiert wurde Planet Solar in Neuseeland. Der Antrieb der Elektromotoren wirkt auf zwei Carbon-Propeller an den Enden der beiden Rümpfe. Gesteuert wird das Schiff, indem man die Drehzahl jeweils eines der Propeller erhöht bzw. mindert. Das Deck wird voll zum Einfangen der Sonneneinstrahlung genutzt. 470 Quadratmeter sind mit Photovoltaik-Modulen der modernsten Generation bestückt. Als Speicher für die Fahrt bei Nacht dienen große Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer Gesamtkapazität von 1,3 Megawatt, die in den Schwimmern eingebaut sind, um einen niedrigen Schwerpunkt zu erzielen.

Die Erprobung erfolgt auf der Kieler Förde; den ersten großen Auftritt hat Planet Solar auf dem Hafengeburtstag in Hamburg vom 7. bis 9. Mai 2010. Anschließend geht das Schiff auf seine Welttournee und dient in den angelaufenen Häfen als Botschafter für die Nutzung und Verbreitung der Solarenergie.