Die Schließung des Flughafens Tempelhof ist lange sehr umstritten gewesen. Seine zentrale Lage im Zentrum Berlins und seine historische Bedeutung im Rahmen der Luftbrücke nach dem Krieg, haben ihm eine besondere Stellung und eine starke emotionale Bindung der Berliner beschert. Viele haben für den Erhalt gekämpft. In diesem Zusammenhang hat sogar ein Volksbegehren gegen die Schließung stattgefunden. Zahlreiche Vorschläge gab es für die künftige Verwendung des Geländes, die auch im Web dokumentiert sind.
Der Terminalkomplex lockt noch heute viele Besucher an, die auf Führungen das Herz des früheren Zentralflughafens erkunden können. Virtuelle Rundgänge, Videos und Animationen gibt es unter http://www.airport-tempelhof.de/.
Jetzt zeichnet sich ab, dass Tempelhof eine internationale Plattform für Entwicklungen, Events und Konferenzen rund um die Neuen Energien werden könnte. Die besondere Eignung des Geländes liegt darin, dass hier nicht nur die Infrastruktur eines Messe- und Kongressgeländes geschaffen werden kann. Die Freiflächen sind zudem ideal für praktische Erprobungen und Vorführungen geeignet.
Los geht es vom 15. bis 19. September 2010 mit der Veranstaltung
CLEAN TECH WORLD. Es handelt sich um eine Kombination aus der Ausstellung neuester Produkte und Entwicklungen, Konferenzen, Events, eine Teststrecke für Elektrofahrzeuge und um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, wird auch ein Preis, der Clean Tech Media Award, an die innovativsten Pioniere verliehen.
Da allein in Deutschland jährlich rund 300.000 neue Jobs im Bereich der Neuen Energien geschaffen werden, hat dieser Bereich das Zeug, ein echter Wachstumstreiber zu werden.
Tempelhof hat die Chance, ein internationales Schaufenster des ökologischen und nachhaltigen High Tech Segments zu werden. Der Schwerpunkt der CLEAN TECH WORLD liegt auf Mobilität, ein Thema, das sich in Deutschland schon seit den Wirtschaftswunderzeiten höchster Aufmerksamkeit gewiss sein darf.
Auf dem ehemaligen Flugfeld lassen sich Neuheiten prima ausprobieren, vom Elektrofahrrad bis zum Brennstoffzellen-Sportwagen kann man Probe fahren. Fachkonferenzen geben Profis Möglichkeiten zum Gedankenaustausch und zum Schließen neuer Entwicklungspartnerschaften.
Auf mehr als 50.000 Quadratmetern Hallen- und Freifläche wird mit bis zu 300 Teilnehmern gerechnet. Auch Aussteller branchenverwandter Themen wie Wassermanagement oder nachhaltige Finanzierungen und Investments sind dabei.
Neueste Kommentare